Ferienprogramm Gemeinde Geroldsgrün - Faszination Modellflug

Gerade noch rechtzeitig kam der Sommer zurück, so dass im Rahmen des Ferienprogrammes der Gemeinde Geroldsgrün die Veranstaltung „Faszination Modellflug“ als Angebot des SPD-Ortsverein Geroldsgrün bei gutem Wetter stattfinden konnte. Die Modellfluggruppe Lichtenberg / Naila e.V. hatte am Modellfluggelände westlich von Lichtenberg wieder einiges aus Modellflugwelt zum näheren Begutachten aufgebaut. Nach der Begrüßung durch 1. Vorsitzenden der Modellfluggruppe Volker Funk, gab es dann nach den erforderlichen Sicherheitshinweisen gleich einen ersten Geschicklichkeitswettbewerb mit Wurfgleitern aus Styropor. Je nach Aufstecken des Höhenruders konnten bei entsprechender Wurftechnik Loopings gedreht, oder aber Streckenflüge absolviert werden. Die Kinder hatten dabei einen rießen Spaß, wobei hier auch ein richtiges Laufpensum in der Zurückholung ihrer Modelle erforderlich wurde. Es konnte dabei natürlich nicht aus bleiben, dass mit Spezialkleber das Eine oder Andere Schaumstoffflugmodell wieder auf die Schnelle einsatzbereit gemacht werden musste. Ein weiterer angedachter Wettbewerb mit einem Kleinsegler - gestartet mit einem Gummiseil – musste dann abgebrochen werden, da durch die herrschenden Windverhältnisse die Flüge mehrfach in Bäumen endeten. Hier waren dann schon fast „halsbrecherische“ Bergungsaktionen erforderlich, um den Kleinsegler wieder aus dem Geäst zu befreien. Einige Mutige versuchten sich im Fliegen eines kleinen Quadrocopter, dessen Betrieb völlig ungefährlich ist, aber als nur teilweise elektronisch stabilisiertes Fluggerät steuerungstechnisch einiges vom Modellpiloten abverlangt. Die Modellfluggruppe hatte dieses Mal gleich drei professionelle Modellflugsimulatoren bereitgestellt, wobei diese sich wiederum als ein absoluter Anziehungspunkt herausstellten. Der Kreativität in der Auswahl von Modelltyp und Szenerie waren dabei keine Grenzen gesetzt. So konnte man erleben, dass es durchaus möglich ist, mit dem Modell einer US-Transportmaschine Galaxy C 5 – im Modell 168 kg schwer und 6,8 Meter Spannweite – durch die Straßen von Las Vegas (eine Szenerie, die eigentlich für den Einsatz von Multicopter gedacht ist) zu donnern und dabei an jedem Ampelmast oder Straßenkreuzung das Modell in seine Bestandteile zu zerlegen. Der Simulatortechnik sei Dank, dass nach drei Sekunden das Modell immer wieder für weitere halsbrecherische Flugübungen zur Verfügung steht. Auch machte es offensichtlich großen Spaß, mit einer Minidrohne auf dem Flugdeck eines Flugzeugträgers herumzudüsen. Die drei Simulatoren waren praktisch durch den ganzen Tag hindurch, und dies nahezu ohne Pause, im Dauereinsatz. Seitens Modellpiloten der Modellfluggruppe wurden dann im Laufe des Tages Modelle wie Hubschrauber und Flächenflugzeuge auch im Flug vorgeführt. Dass Modelle mit Propellerantrieb auch richtig Wind machen können und dabei eine ordentliche Zugkraft entwickeln, konnten die Kinder an einer „Pitts S1S“ (im Original ein Kunstflugdoppeldecker) mit einem Dreiblattpropeller und zwölf PS starken Boxermotor erleben. Jeder durfte das Modell bei Vollgas festhalten, wobei für die etwas jüngeren und körperlich leichteren Teilnehmer das Modell nicht zu halten war. Seitens der Modellfluggruppe und des SPD-Ortsvereins, war wieder ein kleines Verpflegungspaket, bestehend aus Getränken, kleinen „Amerikanern“ und auch Bratwürsten bereitgestellt, was reißenden Absatz fanden. Für die teilnehmenden Kinder war das ein erlebnisreicher Tag mit viel Bewegung und Spaß in und an der Modellflugwelt. M.E.

Ferienprogramm Gemeinde Geroldsgrün - Faszination Modellflug

„Faszination Modellflug“ war wieder das Angebot des SPD-Ortsverein Geroldsgrün im Rahmen des Ferienprogrammes der Gemeinde Geroldsgrün. Dieser wird im engen Zusammenwirken mit der Modellfluggruppe Lichtenberg / Naila e.V. am Modellfluggelände westlich von Lichtenberg durchgeführt. Nachdem es sich hier um eine stark vom Wetter abhängige Veranstaltung handelt, konnten sich Teilnehmer und Verantwortliche über einen sehr schönen Sommertag freuen, um am Modellfluggelände den Tag rund um den Modellflugsport gemeinsam zu verbringen. Nach der Begrüßung durch 1. Vorsitzenden der Modellfluggruppe Volker Funk, gab es dann nach den erforderlichen Sicherheitshinweisen gleich eine erste Berührung mit der Flugmodelltechnik, die auf der „Flightline“ mit verschiedensten Flugmodellen begutachtet werden konnte. In einem ersten Geschicklichkeitswettbewerb galt es Wurfgleiter aus Styropor – in den Modellfliegerkreisen etwas abwertend als „Schaumwaffeln“ bezeichnet – mit sehr viel Schwung zu werfen, damit dieser möglichst viele Loopings zu drehen kann. Bei einer einigermaßen gut koordinierten Wurftechnik konnten so bis zu drei Loopings geschafft werden. Selbst für völlige Anfänger war wieder die Möglichkeit gegeben, über einen Lehrer-Schüler-Betrieb ein richtiges Flugmodell durch die Luft zu steuern. Dabei konnten die Kinder selbst ein Gefühl dafür entwickeln, welches zur dauernden Lagekontrolle und Beherrschung eines Flugmodells erforderlich ist. Einige Mutige versuchten sich im Fliegen eines kleinen Quadrocopter, dessen Betrieb völlig ungefährlich ist, aber steuerungstechnisch einiges vom Modellpiloten abverlangt. Hier zeigte sich, dass es doch richtige Talente gibt, ein solch relativ agiles Fluggerät in der Luft zu halten. Besonderer Anziehungspunkt aber waren wiederum die beiden professionellen Modellflugsimulatoren, die immer dicht bedrängt waren. Hier konnten dann selbst die verrücktesten Flugexperimente – natürlich schadlos für Mensch und Material – mit unterschiedlichsten Flugmodellen und Umgebungsszenarien ausprobiert werden. Seitens erfahrener Modellpiloten der Modellfluggruppe wurden im Laufe des Tages Modelle wie Hubschrauber und Flächenflugzeuge auch im Flug vorgeführt, wobei diese natürlich wieder sicher zu Boden gebracht wurden.
Dass Modelle mit Propellerantrieb auch richtig Wind machen können und dabei eine ordentliche Zugkraft entwickeln, konnten die Kinder an einer „Wilga“ (zu Deutsch: „Pirol“, Nachbau eines einmotorigen Mehrzweckflugzeuges aus Polen), ausgerüstet mit einem Boxermotor, erleben. Jeder durfte das Modell bei Vollgas festhalten, was für die etwas jüngeren Teilnehmer schon zu einem richtigen Kraftakt wurde, um gegen die Zugkraft des Propellers bestehen zu können. Mit einem am Gummiseil gestartete Kleinsegler wurde ein zweiter Wettbewerb ausgetragen, wobei die längste erreichte Flugdauer entscheidend war. Leider war der Materialverschleiß am eingesetzten Fluggerät bis hin zur fast vollständigen Zerstörung so gravierend, dass eine reguläre Durchführung des Wettbewerbs nicht mehr möglich war. Die Kinder hatten aber trotzdem einen riesigen Spaß dabei. Seitens der Modellfluggruppe und des SPD-Ortsvereins, war ein kleines Verpflegungspaket, bestehend aus Getränken, kleinen „Amerikanern“ und auch Bratwürsten bereitgestellt, was reißenden Absatz fanden. Für die teilnehmenden Kinder und auch begleitenden Erwachsenen war dies sicherlich wieder ein erlebnisreicher Tag im Bereich des Flugmodellsportes. M.E.

Ferienprogramm Gemeinde Geroldsgrün - Faszination Modellflug

Nachdem in diesem Jahr wieder die Durchführung eines Ferienprogrammes für Kinder und Jugendliche durch die Gemeinde Geroldsgrün möglich wurde, erfolgte wiederum eine Beteiligung des SPD-Ortsvereins Geroldsgrün mit dem Thementag „Faszination Modellflug“, der im Zusammenwirken mit der Modellfluggruppe Lichtenberg / Naila e.V. am Modellfluggelände westlich von Lichtenberg durchgeführt wurde. Zum Beginn der Veranstaltung konnten durch Vorsitzenden Volker Funk die beachtliche Zahl von 20 Kindern und Jugendlichen, sowie auch einige begleitende Eltern am Modellfluggelände begrüßt werden. Dieser stellte zunächst kurz den Verein vor, um dann gleich nach einigen Sicherheitshinweisen auf die Faszination am Modellflugsport einzugehen. Für technisch interessierte junge Menschen bietet sich hier ein breit gefächertes Spektrum, das von vielen unterschiedlichen und durchaus anspruchsvollen Themenkomplexen wie handwerklichen Fähigkeiten, Mechanik, Werkstoffanwendungen, Aerodynamik, Antriebstechnik, Elektronik und Funktechnik geprägt wird. Ein großes Erfolgserlebnis ist es dann auch für jeden Modellflieger, wenn er sein selbst gebautes Flugmodell sicher in die Luft und dann ebenso sicher wieder zurück auf den Boden bringen kann. Natürlich gab es am Modellflugplatz einiges an Fluggerät hautnah zu erleben, wobei hier die Modellpalette von Flugzeugen mit Verbrenner- oder Elektroantrieb, über Segler, Hubschrauber bis zum Quadrocopter reichte. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder und Jugendlichen lernen, wie die Steuerfunktionen eines Flächenmodells oder Hubschraubers funktionieren und was es noch für weitere Details zu beachten gilt, um ein Flugmodell sicher zu starten. Nach all den erläuternden Worten um den Modellflug konnte es dann endlich an das praktische Erleben in dieser Sportart gehen. An zwei professionellen Modellflugsimulatoren bestand die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten in der Steuerung eines Flugmodells unter Beweis zu stellen. Die Begeisterung alles auszuprobieren war hier nahezu grenzenlos, da der Flugsimulator letztlich alle Steuerfehler verzeiht und ein gerade in den Boden gedonnertes, Modell, dann natürlich zerlegt in alle Einzelteile, binnen drei Sekunden wieder flugbereit zur Verfügung stellt. Hier konnten die Kinder und Jugendlichen selbst sehr nah erleben, dass es doch einiges an Konzentration und Übung erfordert, ein Flugmodell in die Luft und dann wieder sicher zurück zur Landebahn zu bringen. Dass es dann im realen Flugbetrieb etwas anders zugehen muss, durfte dann im Lehrer-Schüler-Betrieb mit einem richtigen Flugmodell auch ausprobiert werden. Hier würden Steuerfehler allerdings nicht verziehen, was letztlich zu vielen Baustunden für die Reparatur und auch Investition in zu beschaffende Ersatzteile führen könnte. Eine solche Situation ist hier durch den Schüler verursacht nicht möglich, da der Fluglehrer schon bei der kleinsten Knüppelbewegung am Lehrersender wieder die alleinige Kontrolle über das Modell erlangt und dies in einen stabilen Flugzustand zurückführen kann. Ein Wettbewerb mit der Zeitnahme für die längste Flugdauer war auch wieder als Programmpunkt dabei. Hier gilt es mit einem an einen Gummiseil zu startenden Kleinsegler „SE 1“ diesen möglichst lange in der Luft zu halten. Dabei ist natürlich schon etwas Glück erforderlich, um den richtigen Zeitpunkt zum Loslassen in Abhängigkeit vom Wind und Anstellwinkel zu erwischen. Hier ist festzuhalten, dass ein immer weiter auffrischender Nordostwind den Wettbewerb deutlich erschwerte und auch dafür sorgte, dass zwei Flüge mit der Landung in Bäumen endeten, wobei diese unbeschadet geborgen werden konnten.
Es ist auch zu erwähnen, dass durch die Verantwortlichen der Modellfluggruppe und des SPD-Ortsvereins ein „Versorgungspaket“ bereitgestellt war, so dass es neben Getränken als Gebäck kleine „Amerikaner“ und auch reichlich Bratwürste gab, die reißenden Absatz fanden. Zum Ende der Veranstaltung konnte jeder Teilnehmer noch kleine Präsente entgegennehmen, die durch den Deutschen Modellfliegerverband bereitgestellt wurden. Für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen war dies sicherlich ein erlebnisreicher Tag, der, wenn es die äußeren Umstände zulassen, im nächsten Jahr wieder eine Fortsetzung finden wird. Großen Dank gab es vom SPD-Ortsverein Geroldsgrün an die Modellfluggruppe Lichtenberg / Naila, die die Durchführung eines solchen sehr spannenden Tages im Rahmen des Ferienprogrammes der Gemeinde Geroldsgrün erst möglich gemacht hat. M.E.

Christbaumsammlung im gesamten Gemeindegebiet

Am 11.01.2020 haben die SPD-Ortsvereine Geroldsgrün und Langenbach das alljährliche Christbaumsammeln durchgeführt. Insgesamt wurden 240 ausgediente Tannen und Fichten eingesammelt. Mit Hilfe der Feuerwehr Geroldsgrün und deren Jugendfeuerwehr wurden diese kontrolliert verbrannt, sehr zur Freude der Jugendlichen. Dank der vielen fleißigen Helfer, zu denen auch die Gemeinderatskandidaten der SPD-Liste gehörten, konnte die Aktion mittags nach einer deftigen Gulaschsuppe gemütlich ausklingen. Ein besonderes Dankeschön gehört den Firmen Schill&Geiger Asphaltbau und dem Bauunternehmen Dalipov für die Überlassung ihrer Fahrzeuge. Ebenso nochmals herzlichen Dank für den Einsatz und das Engagement unserer Jugendfeuerwehr!

Christbaumsammlung im gesamten Gemeindegebiet